Dafür setzen wir uns ein:
Unser Zukunftsprogramm

Wertschätzende Zusammenarbeit mit allen politischen Fraktionen

"Miteinander für St. Michael"

"Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab." Wir möchten gerne Vorbild sein - Zusammenarbeit muss sich für alle lohnen. Unsere Absicht ist es, unterschiedliche Meinungen und verschiedene Anschauungen unter einen Hut zu bringen. Ein Herz für andere haben, offene Gespräche führen und für St. Michael gemeinsam an einem Strang ziehen. Genau das sollte unter Federführung der ÖVP St. Michael, mit Bürgermeister Manfred Sampl an der Spitze, auch in Zukunft im Mittelpunkt stehen! Wir arbeiten, wo andere diskutieren. Wir handeln rasch, wo andere ewig reden. Wir entscheiden, wo anderswo gezögert wird. Wir tun, wofür wir gewählt sind: Für St. Michael arbeiten und für die Menschen da sein!

Sicherheit und Komfort für alle Ortsteile

Wir stehen für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur in allen Ortsteilen. Gehsteige, Straßen und Brücken, Kanäle, Laternen sowie Dorfplätze sind unsere Lebensader und werden weiterhin von Fell bis St. Martin ausgebaut und erhalten. Unser Ort ist für Sauberkeit und Blumenschmuck im ganzen Bezirk bekannt. Wir danken an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde sowie allen privaten Initiativen für ihr Engagement! Durch vorbildliche Zusammenarbeit können wir stolz auf eine gute Dorf- und Marktgemeinschaft sein.
Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung machen unsere Ortsteile noch sicherer. Unter Einbindung der betroffenen Anrainer und Zuhilfenahme aller möglichen Fördermittel, setzen wir weiterhin wichtige Schritte zur Verbesserung des Schutzes gegen Naturgewalten.

Ehrenamt wertschätzen

Ein Museum führt uns in die Vergangenheit

Die ehrenamtlichen Helfer unserer Einsatzorganisationen und die Mitglieder unserer Vereine und Institutionen leisten wertvolle Arbeit! Aufgabe der Marktgemeinde St. Michael ist es, gute Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und das Ehrenamt zu unterstützen.
Die ÖVP St. Michael wird auch die Initiative zur Gründung eines Museumsvereines in St. Michael begleiten. Wir werden helfend zur Seite stehen und so unseren Ort weiter stärken.

Wirtschaft, Tourismus und unser Bauernstand – jeder Arbeitsplatz zählt

Nachhaltig leben, regional und innovativ denken

Ortsmarketing, Betriebsansiedlungen und attraktive Veranstaltungen sind uns wichtig. Hier wird der eingeschlagene Weg, unter Einbindung der Bevölkerung, fortgeführt. Allen UnternehmerInnen und ihren fleißigen MitarbeiterInnen sei ein Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz ausgesprochen.

Die Verkehrsbelastung darf nicht steigen

Entschärfung von Gefahrenstellen

Der Verkehr nimmt, vor allem entlang der Zubringerstraßen zur A10, deutlich zu. Die daraus resultierenden Belastungen müssen dringend verringert werden. Dieses große Thema ist nur langfristig und durch breite Allianzen im gesamten Bezirk, von Ramingstein bis zur Autobahnauffahrt in St. Michael, zu lösen. Es gilt, unter Einbindung der Betroffenen, entsprechende Forderungen zu erheben und dieses Problem parteiübergreifend in Angriff zu nehmen. Dabei spielen bundesländerübergreifende Verkehrsströme, Mautpreise, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Ortstafeln, LKW-Fahrverbote usw. eine Rolle. Die ÖVP St. Michael wird dieses Thema im Regionalverband sowie auf Landesebene konsequent bearbeiten, um so langfristig eine Erleichterung für betroffene Anrainer zu erreichen.

Wie in jeder Gemeinde, gibt es auch in St. Michael einige neuralgische Verkehrspunkte. Konkret nehmen wir uns die Verbesserung der Sicherheit im Bereich der Lagerhauskreuzung, an der Katschbergkreuzung, im Ortsteil Unterweißburg, die Querung zum Gewerbegebiet und die Schulbushaltestelle beim Staigerwirt vor. Straßen- und Gehsteigsanierungen in allen Ortsteilen gehören ebenso zum Konzept wie Investitionen in eine moderne Straßenbeleuchtung.

Ein zu Hause, das man sich leisten kann

Bauland für Einheimische und junge Familien


Ein wichtiges Projekt für die ÖVP St. Michael ist die Mobilisierung von Bauland und die Errichtung von neuen Wohnungen. Einheimischen, vor allem jungen Familien, muss die Möglichkeit zur Errichtung eines eigenen Hauses geboten werden – und das zu fairen, erschwinglichen Grundstückspreisen. Gemeinsam mit Grundstücksbesitzern und Bauwerbern werden wir nach guten Lösungen suchen und so jungen Familien eine Zukunft in St. Michael ermöglichen.

Altern in Würde

Weil wir für Generationen Verantwortung übernehmen

Wir stehen für Wahlfreiheit bei Menschen, die im Alter Hilfe brauchen. Die Pflege im Familienverband oder durch Hilfsdienste in den eigenen vier Wänden, als auch die optimale Betreuung in unserem Pensionistenwohnheim sind uns ein besonderes Anliegen. Ob mobile Pflegebetten für zu Hause, Hilfe aus unserem Sozialfonds oder ein modern ausgestattetes Heim – wir möchten ältere und beeinträchtigte Menschen unterstützen und auf ihrem Weg begleiten. DANKE auch unserem fleißigen PWH-Team für den Dienst an der Gesellschaft und die Achtsamkeit am Menschen.

Sport-, Familien- und Freizeitzentrum

Ein Naherholungsgebiet für alle Bürgerinnen und Bürger

Im letzten Jahr wurden rund vier Hektar Grund im Bereich des bestehenden Trainingssportplatzes an der Katschbergkreuzung angekauft. Damit haben wir die einmalige Chance für Familien, Jugendliche, sportbegeisterte Menschen und Senioren einen attraktiven Bereich zu gestalten. Die Nähe zur Murinsel lädt ein, einen zusammenhängenden Freizeitbereich, in unmittelbarer Ortsnähe, zu schaffen.

Uns ist es wichtig, die Bedürfnisse der Jugend bereits in der Planung zu berücksichtigen. Aufgabe ist es auch, unseren Sportlern ordentliche Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten zu bieten. Alle Sektionen leisten hervorragende Arbeit, vor allem auch im Nachwuchsbereich - ein herzliches Dankeschön dafür!

Von zentraler Bedeutung ist ein gefahrloser Geh- und Radweg sowie ein durchdachtes Verkehrskonzept. Ein sicherer Zugang, auch mit dem Kinderwagen oder für Menschen mit einer Beeinträchtigung, muss Teil des Konzeptes sein. So entsteht ein Naherholungsgebiet in bester Lage – ganz bestimmt zur Freude vieler Einheimischer und Gäste.

Absicht ist es, die neue Anlage im Jahr 2019 sorgfältig zu planen und dabei alle Sektionen vom USK St. Michael einzubinden. Das Platzangebot bietet einige Möglichkeiten zur Umsetzung, welche in den Jahren 2020 oder 2021 stattfinden wird. Dadurch entsteht für St. Michael auch die historische Chance, den Bereich rund um den derzeitigen Hauptsportplatz im Ortszentrum neu zu gestalten. Über 13.000 m2 verfügbare Grundfläche, bereits im Eigentum der Gemeinde und das mitten im Ort, können neu aufgestellt werden. Die zukünftige Entwicklung dieser wertvollen Fläche betrifft die nächsten Generationen. Aus unserer Sicht wird die Marktgemeinde St. Michael diese Fläche mitten im Ort jedenfalls nicht leichtfertig weiterverkaufen oder verpachten. Die Nutzung soll nämlich auch in Zukunft im öffentlichen Interesse sein. Wir werden uns daher gemeinsam Gedanken machen, breit diskutieren und die Öffentlichkeit transparent einbinden.