Wir haben ein Team für St. Michael, das diesen Namen verdient!
Ing. Manfred Sampl,1973, Bürgermeister

Bürgermeister I Landtagsabgeordneter
Manfred ist seit 25 Jahren mit Annette verheiratet und liebevoller Vater zweier erwachsener Kinder. Nach der Musikhauptschule maturierte er 1992 an der HBLA Ursprung. Anschließend arbeitete er bis 2009 bei der Raiffeisenbank St. Michael. In dieser Zeit absolvierte er auch die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister.
Manfred Sampl war Obmann der Lungauer Heimat- und Brauchtumsvereinigungen und vertritt unseren Bezirk seit 2007 als Landtagsabgeordneter. Vor 10 Jahren wurde er, wie er immer sagt, zum Bürgermeister der schönsten Marktgemeinde der Welt gewählt. Im letzten Frühling ist unser Bürgermeister dann von den Lungauer Ortschefs, über die Parteigrenzen hinweg, einstimmig zum Obmann des Lungauer Regionalverbandes gewählt worden. Damit ist er offizieller Sprecher aller 15 Gemeinden unseres Bezirkes.
Sein Ziel ist es, ohne politischen Fanatismus und offen für andere Meinungen, kraftvoll und dynamisch für St. Michael weiterzuarbeiten! Die letzte Bürgermeisterwahl brachte breite Zustimmung für ihn und sein Amt. Daraus resultiert ein klarer Auftrag, den Manfred Sampl schwungvoll und verlässlich ausführt.
Roland Holitzky, 1974, Vizebürgermeister

Fotograf I Vizebürgermeister
Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in St. Michael sowie des Polytechnikums in Tamsweg, erlernte Roland den Beruf des Druckformtechnikers bei der Firma Samsondruck. Die Lehrabschlussprüfung schloss der mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Im Jahr 2003 folgte der Schritt in die Selbständigkeit. Seither ist Roland engagierter Fotograf in seinem eigenen Fotostudio.
Als Obmann des Vereins Wirtschaft organisierte er fast 8 Jahre lang, gemeinsam mit seinem Team, die seit 2006 stattfindende Veranstaltungsreihe „Man trifft“. Weiters ist Roland langjähriges Mitglied unserer Freiwilligen Feuerwehr sowie Mitglied des Kameradschaftsbundes. Privat lebt er glücklich mit seiner Frau Zuzana und Tochter Sara Mercedes zusammen.
Roland Holitzky ist ein bodenständiger St. Michaeler, bei dem das Herz für unseren Ort schlägt. Er hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Bevölkerung. Seit der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2014 ist Roland Holitzky Vizebürgermeister der Marktgemeinde St. Michael.
KR Erwin Wieland, 1961, Gemeinderat

Malermeister I Bundesinnungsmeister
Erwin Wieland ist Firmengründer der Malerei Wieland, einer der größten Malereibetriebe der Region. Seit mittlerweile 6 Jahren ist er auch erfolgreicher Bundesinnungsmeister der Maler und Tapezierer. In dieser Funktion muss Erwin Wieland tagtäglich Durchschlagskraft, aber auch diplomatisches Handeln und Fingerspitzengefühl beweisen. Kriterien, die auch in der Gemeindepolitik stets gefragt sind. Für sein über die Grenzen hinaus engagiertes Wirken wurde Erwin im Jahr 2015 der Titel Kommerzialrat verliehen. Als „Wiesenbauer“ ist er Vermieter und kurioserweise lebender „Michaeler“ und gestorbener „Margrethinger“. Erwin Wieland gründete den „Verein Wirtschaft“ und war auch viele Jahre Obmann des örtlichen Wirtschaftsbundes.
Der begeisterte Bergsteiger, er erklomm bereits den Mont Blanc, ist langjähriger Gemeinderat und übernimmt gerne Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger von St. Michael. Erwin ist es wichtig, Projekte aktiv voranzutreiben und an der Umsetzung konsequent zu arbeiten.
Edith Bliem, 1962, Gemeinderätin

Landwirtin
Edith Bliem ist seit 1987 mit ihrem Mann Alfred verheiratet und hauptberuflich Bäuerin und Hausfrau. Sie ist stolze Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und genießt das Zusammenleben mit vier Generationen am Kasparbauerhof in Dasl. Seit bereits 20 Jahren engagiert sich Edith mit Freude in der St. Michaeler Gemeindestube. Besonders wichtig sind ihr Themen wie Landwirtschaft, Umwelt, Familien sowie die Zurverfügungstellung von soliden Kinderbetreuungsplätzen und Ausbildungsmöglichkeiten für unsere Jugendlichen.
Als ÖVP Fraktionsobfrau legt Edith Bliem besonderen Wert auf eine gedeihliche und verantwortungsbewusste Zusammenarbeit in unserem Ort. Auch die Produktion von gesunden Lebensmittel und Regionalität beim Einkaufen sind ihr sehr wichtige Anliegen. Sie engagiert sich für die Grundeigentümer in der Gemeinde-Jagdkommission und ist Obfrau des Sozial- und Familienausschusses.
Reinfried Perchtold MA, 1983, Gemeinderat

Steuerberater & Wirtschaftstreuhänder
Reinfried maturierte an der Handelsakademie in Tamsweg. Anschließend folgte ein Wirtschaftsstudium an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Mit der Angelobung zum Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder im Jahr 2013, wurde er zum Geschäftsführer und anschließend zum Kanzleipartner der Schöberl & Partner Steuerberatungsgesellschaft bestellt. Seine Ausbildung und die damit verbundene Erfahrung in Wirtschafts- und Steuerfragen, bringt Reinfried gerne in die Marktgemeinde St. Michael ein. In diesem Zusammenhang ist ihm der sorgsame und verantwortungsvolle Umgang mit den Gemeindefinanzen ein ganz besonderes Anliegen.
Reinfried ist seit 2011 mit seiner Doris verheiratet, der gemeinsame Sohn Julian vollendet das Familienglück.
Er ist stolz in unserem schönen St. Michael geboren zu sein und dankbar hier leben zu dürfen. Aus diesem Grund liegen ihm der respektvolle Umgang mit allen GemeindebürgerInnen und die Arbeit für St. Michael besonders am Herzen.
Markus Pfeifenberger, 1985, Gemeinderat

Versicherungsmakler I Ortsfeuerwehrkommandant
Bereits im Alter von 25 Jahren wurde Markus Pfeifenberger zum Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr St. Michael gewählt. Seit mittlerweile über 8 Jahren ist er in dieser Funktion mit sehr viel Umsicht tätig und erhielt bei seiner Wiederwahl bemerkenswerte 100% Zustimmung.
Beruflich maturierte Markus an der Handelsakademie in Tamsweg und stieg anschließend in die Versicherungsbranche ein. Seit 2011 ist er im elterlichen Betrieb, der Hannes Pfeifenberger Versicherungstreuhand GmbH, als Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten tätig.
Für Markus zählt in der Gemeindepolitik vor allem die überparteiliche Zusammenarbeit. Gute Vorschläge sollten gebündelt und gemeinsam umgesetzt werden. Vor allem die Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Tourismusstandortes, die Schaffung von leistbarem Wohnraum für junge Menschen und Familien sowie die Erhaltung und der Ausbau der örtlichen Infrastruktur sind Markus Pfeifenberger ein großes Anliegen.
Ing. Leonhard Kalb, 1956, Gemeindevertreter

Spengler- und Dachdeckermeister
Leonhard Kalb leitet seit jungen Jahren den Dackdecker-, Spengler und Installateurmeisterbetrieb Kalb und blickt daher auf jahrzehntelange Unternehmererfahrung zurück.Durch sein breites Branchenwissen ist er auch Mitglied im Innungsausschuss der Installateure in der Wirtschaftskammer Salzburg. Leonhard ist Oberleutnant der Reserve und das längstdienendste Mitglied der aktuellen Gemeindevertretung. Bereits seit 1994 engagiert er sich für die Marktgemeinde St. Michael. Ein fairer und respektvoller Umgang sowie Aufrichtigkeit prägen seine langjährige politische Arbeit. Die St. Michaeler Feuerwehr und die Historische Schützengarde schätzen Leo als fleißigen und aufrichtigen Kameraden. Zudem ist Leonhard Kalb Obmann des Wasserversorgungsausschusses Katschberg und des Bau- und Vergabeausschusses unserer Marktgemeinde.
Leonhard ist mit Sonja verheiratet, liebevoller Vater von zwei Töchtern und stolzer Opa. Für die Zukunft wünscht sich Leo Kalb weiterhin einen guten und ehrlichen Zusammenhalt im Ort.
Markus Ferner, 1983, Gemeindevertreter

Versicherungskaufmann
Ob als Obmann der Krampusgruppe, als Obmann-Stellvertreter, Stabführer und Schlagzeuger bei der Bürgermusik oder als Funktionär des USK St. Michael, Markus Ferner kann als Tausendsassa im St. Michaeler Vereinslebens bezeichnet werden. Für ihn steht der Zusammenhalt zwischen den Vereinen, der Gemeinde und den örtlichen Wirtschaftsbetrieben an vorderster Stelle.
In jungen Jahren lernte Markus die Lehrberufe des Bäckers und Konditors. Seit nunmehr 13 Jahren ist er als Versicherungskaufmann tätig. Privat glücklich zusammen mit Lena, verbringt Markus seine Freizeit am liebsten mit Fußball und Skifahren.
„Ich freue mich im dynamischen Team der ÖVP St. Michael mitarbeiten zu dürfen. Wir haben mit Manfred Sampl einen erfahrenen Bürgermeister, der mit Weitblick unseren schönen Ort Schritt für Schritt weiterentwickelt. Gemeinsam können wir noch viel schaffen!“
Theresia Aichhorn, 1961, Gemeindevertreterin

Angestellte
Theresia Aichhorn wurde in Wals bei Salzburg geboren, wuchs auch dort auf und besuchte die Hauptschule Walserfeld. Anschließend absolvierte sie die Haushaltungsschule in Hallein. Es folgte eine Lehre im elterlichen Gasthausbetrieb.
Seit 1982 ist Resi mit Gerhard verheiratet. Sie ist liebevolle Mutter ihrer Tochter Lisa und findet, dass St. Michael der schönste Ort zum Leben ist. Gemeinsam mit ihrem Ehegatten baute sie den Vorzeigebetrieb Samson Druck GmbH auf. Ihre Aufgabe liegt hier vorwiegend im Sozial- und Gesellschaftsbereich. Mit deutlich mehr als 100 Mitarbeitern ist das Unternehmen einer der größten Arbeitgeber in der gesamten Region.
Ihre Funktion als Obfrau vom St. Michaeler Adventmarkt übt sie seit 2006 leidenschaftlich und mit viel Erfolg aus.
Für Resi Aichhorn, die uns als herzensgute, verständnisvolle und hilfsbereite Frau bekannt ist, hat der respektvolle und menschliche Umgang miteinander eine große Bedeutung.
Siegfried Zanner, 1955, Gemeindevertreter

Pensionist
Siegfried Zanner ist vielen St. Michaelerinnen und St. Michaelern als umsichtiger und sehr erfahrener Rettungssanitäter bekannt. 33 Jahren leistete er ehrenamtlich Dienst beim Roten Kreuz. Ganze 28 Jahre lang war Siegfried hauptberuflich für die Rettung im Einsatz. Die Arbeit an der Gesellschaft und das Ehrenamt waren und sind für ihn seit jeher wichtiger Bestandteil seines Lebens. Jahrzehntelange engagierte Mitgliedschaften bei der Trachtenmusikkapelle Zederhaus, Freiwilligen Feuerwehr Zederhaus und Volkstanzgruppe St. Michael unterstreichen dies. Als Obmann-Stellvertreter des St. Michaeler Seniorenbundes leistet Siegfried, der gerne in der freien Natur unterwegs ist, seit 3 Jahren wertvolle Arbeit für unsere ältere Generation.
Sein privates Glück teilt er mit seiner Frau Hermine, mit welcher Siegfried seit 38 Jahren verheiratet ist und drei erwachsene Kinder hat.
In der Gemeindevertretung sind ihm die Anliegen unserer Pensionisten und Senioren - wie Sicherheit, Gesundheit und Barrierefreiheit - besonders wichtig.
Ing. Herbert Wieland, 1966, Gemeindevertreter

Sicherheitstechniker
Herbert Wieland besuchte nach der Volks- und Hauptschule St. Michael die HTL für Holzwirtschaft in Kuchl. Nach der Matura arbeitete er beim Sägewerk Hutter sowie in der Tischlerei Wieland. Seit dem Jahr 2007 ist Herbert mit seinem Schlüsseldienstunternehmen als Sicherheitstechniker selbständig.
Herbert Wieland ist Gründungsmitglied des Vereins Wirtschaft St. Michael und war langjähriger Obmann des Wirtschaftsbundes St. Michael. Ebenso engagierte er sich über viele Jahre im Organisationsteam unseres wunderschönen Adventmarktes.
In seiner Freizeit ist Herbert viel mit seinem Rad auf den Lungauer Bergen unterwegs, organisiert Pikke-Bewerbe oder tourt mit dem Motorraddurch das Land.
Für die weitere Zukunft wünscht Herbert, bei dem Verlässlichkeit mit Lockerheit, Lebensfreude und Spaß gepaart sind, unserem aufstrebenden Heimatort weiterhin viel Dynamik und positive Entwicklung.
Vanessa Bayr, 1997, Gemeindevertreterin

Tourismusfachfrau
Vanessa, mit 21 Jahren unsere jüngste Gemeindevertreterin, besuchte die Höhere Lehranstalt für Tourismus in Bischofshofen und schloss diese mit der Matura ab. Seit 2016 ist sie im Tourismusverband St. Michael tätig. Ihre Freizeit verbringt Vanessa gerne in der Natur und in den heimischen Bergen, sei es im Sommer beim Wandern oder im Winter beim Skifahren.
Als Leiterin der Landjugend St. Michael setzt sich Vanessa ganz besonders für die Interessen der Jugendlichen ein. Für sie ist vor allem wichtig, dass in unserem Ort weiterhin attraktive Rahmenbedingungen – wie beispielsweise die Schaffung von Arbeitsplätzen oder die Erweiterung der Freizeitmöglichkeiten – geboten werden.
„Wo andere Urlaub machen, dürfen wir leben. Dies ist ein Privileg. St. Michael hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Daher freut es mich ganz besonders, dass die ÖVP auch jungen Menschen die Möglichkeit gibt, aktiv mitzugestalten.“
Peter Lassacher jun., 1992, Gemeindevertreter

Land- und Forstwirtschaftsmeister
Peter Lassacher - vulgo Sticklerbauer – absolvierte die Landwirtschaftsschule in Tamsweg, lernte KFZ Mechaniker und machte anschließend die Ausbildungen zum Land- und zum Forstwirtschaftsmeister. Es überrascht daher wenig, dass ihm vor allem die Themen Landwirtschaft und Umwelt ganz besonders am Herzen liegen. Im heurigen Jahr übernimmt unser heimatverbundener Jungpapa den elterlichen Hof.
Peter, der seine Familie als größtes Hobby sieht, und seine Freundin Franziska sind stolze Eltern von Tochter Theresia. Seine Vielseitigkeit zeigt sich in den zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen, die Peter mit viel Engagement und Freude ausübt: Obmann des örtlichen Bauernbundes, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und des Bauernbundbezirksvorstandes sowie Kammerrat der Bezirksbauernkammer Tamsweg.
Eine ganz besondere Beziehung hat Peter Lassacher jun. zu St. Michaels ältestem „Bürger“: Als begeisterter Samsonträger ist er maßgeblich am Gelingen von unseren schönen Brauchtumsfesten beteiligt.
Wir unterstützen Manfred Sampl und das Team der ÖVP St. Michael!
Über 100 Persönlichkeiten - Gemeinsam sind wir stark!
Aigner | Bernhard | 1955 | Gerichtsstraße |
Aigner | Cornelia | 1964 | St. Martiner-Straße |
Aigner | Christian | 1971 | Meixnergasse |
Baier | Sebastian | 1989 | Markt |
Bauer | Hans-Peter | 1992 | St. Martiner-Straße |
Bayr | Christoph | 1998 | Gerlgasse |
Bayr, BA | Ulrich | 1994 | Austraße |
Bayr | Helmut | 1943 | Kaltbachstraße |
Bliem | Johanna | 1966 | Dasl |
Bliem | Manfred | 1963 | St. Martin |
Bliem, Dipl. Ing. | Hannes | 1982 | St. Egidiweg |
Bliem | Franz | 1965 | Unterweißburg |
Bliem | Matthias | 1977 | Sägestraße |
Bogensperger, Ing. | Josef | 1980 | Katschberg |
Brandstätter, Dipl. Ing. MSc | Otto | 1975 | Höf |
Brandstätter | Stefan | 1979 | Höf |
Brandstätter | Peter | 1986 | Unterweißburg |
Doppler | Anton | 1986 | St. Egidiweg |
Fanninger, Dipl. Ing. | Wolfgang | 1962 | St. Martiner-Bergstraße |
Ferner | Michael | 1991 | Eschengasse |
Ferner | Andreas | 1992 | St. Martiner-Bergstraße |
Feuchter | Norbert | 1966 | Eschengasse |
Gessner | Andrea | 1988 | Färbergasse |
Gfrerer | Peter | 1977 | Wieden |
Gfrerer | Dominik | 1994 | Markt |
Grain | Thomas | 1990 | Bachbauergasse |
Greinmeister | Marlene | 1969 | Unterweißburg |
Gruber | Michael | 1981 | Markt |
Gruber | Johannes | 1981 | Oberweißburg |
Gruber | Martin | 1981 | Fell |
Gruber | Helga | 1965 | Oberweißburg |
Hutter, Mag. (FH) | Anja | 1980 | Schulstraße |
Karner | Michael | 1991 | St. Martiner-Bergstraße |
Karner | Stefan | 1998 | Pfarrfeldstraße |
Karner | Turrit | 1959 | Oberweißburg |
Kendlbacher | Josef | 1958 | Ablanzergasse |
Kerschhaggl | Josef | 1967 | Oberkatschberg |
Keuschl, Mag. (FH) | Bernd | 1980 | Schlossergasse |
Knar | Karoline | 1976 | Getweingasse |
Kogler, Ing. | Helmut | 1940 | Kaltbachstraße |
Kremser | Florian | 1991 | Prodingergasse |
Kremser | Manuel | 1992 | Gerichtsstraße |
Kysucky | Vladimir | 1988 | Bräugasse |
Laad | Florian | 1975 | Schwimmbadweg |
Landschützer | Josef | 1971 | Davidgasse |
Lanschützer | Josef | 1961 | Wieden |
Lassacher | Bernhard | 1952 | Schwimmbadweg |
Lauche | Elisabeth | 1985 | Pfarrfeldstraße |
Lehner | Eduard | 1932 | Prodingergasse |
Liberda | Mario | 1973 | Fichtengasse |
Lietavec | Milos | 1974 | Ablanzergasse |
Lipp | Hermann | 1965 | Markt |
Löcker | Leonhard | 1972 | Fell |
Macchietto | Julia | 1979 | Oberweißburg |
Mantona-Legat | Maria | 1976 | Leitnergasse |
Mayer | Helga | 1936 | Birkengasse |
Mayr | Johannes | 1971 | Fell |
Mayr | Andrea | 1984 | Lourdesweg |
Mayr | Johann | 1947 | Kirchgasse |
Mehrl | Andreas | 1956 | Wieden |
Modl | Hannes | 1941 | Pfarrfeldstraße |
Moser | Melanie | 1979 | Murgasse |
Mühlbacher | Josef | 1956 | St. Martiner-Straße |
Mühlbacher | Cornelia | 1991 | Ablanzergasse |
Neumann | Hubert | 1965 | Unterweißburg |
Netzker | Melanie | 1979 | Sägestraße |
Ofner | Inge | 1942 | Oberweißburg |
Osterrieder | Gerti | 1946 | Wieden |
Öttl | Daniela | 1982 | Glashütte |
Pankratz | Thomas | 1985 | Marktstraße |
Perauer | Ursula | 1957 | Birkengasse |
Pfeifenberger | Gerlinde | 1947 | Unterweißburg |
Pfeifenberger | Manfred | 1966 | Schulstraße |
Pirker | Heidi | 1942 | Poststraße |
Pirker | Franz | 1973 | Waaghausgasse |
Ramspacher | Erika | 1949 | St. Egidiweg |
Rettenbacher | Johann | 1975 | Sägestraße |
Rettenbacher | Manuela | 1982 | Höf |
Rottensteiner | Stephan | 1986 | Prodingergasse |
Sampl | Marco | 1993 | Gerlgasse |
Sampl | Richard | 1984 | Bachbauergasse |
Sampl | Markus | 1981 | St. Michaeler-Bergweg |
Santner | Jacqueline | 1999 | Davidgasse |
Schiefer | Reinhold | 1973 | Rotkreuzgasse |
Schiefer | Christian | 1972 | Bräugasse |
Schiefer | Johann | 1954 | Murtalstraße |
Schiefer | Thomas | 1988 | Dasl |
Schitter | Josef | 1971 | Glashütte |
Schlick | Albert | 1940 | Fell |
Schlick | Johanna | 1985 | St. Martiner-Bergstraße |
Schreilechner, BEd | Markus | 1993 | Höf |
Schwaiger | Franz | 1968 | Hutterstraße |
Seitlinger | Andrea | 1971 | Ablanzergasse |
Siebenhofer | Patrizia | 1991 | Scheidergasse |
Sonnberger | Josef | 1948 | Davidgasse |
Stoxreiter | Peter | 1966 | Glashütte |
Wallinger | Gerhard | 1977 | Färbergasse |
Wedam | Josef | 1963 | Kaltbachstraße |
Wegmayr, LLM oec | Birgit | 1987 | Davidgasse |
Weidinger | Christine | 1948 | Markt |
Zaller | Anna | 1955 | Kirchgasse |
Zitz | Ludwig | 1962 | Markt |
Zitz | Maria | 1952 | Glashütte |